xweiss

xweiss realisiert immersive Rechercheproduktionen an der Schnittstelle von Theater, Performance, Tanz und Installation – oft politisch, oft vielschichtig, nie einfach zu fassen. Wir haben für xweiss ein flexibles Designsystem und eine digitale Plattform entwickelt, die dieser Offenheit Form gibt: klar strukturiert, technisch präzise und gestalterisch durchlässig – für Produktionen, die sich konzeptuell, formal und thematisch voneinander unterscheiden, aber im selben Raum stattfinden.

XWEISS· Performing arts · 2025
design & development
»X ist mehr als ein Zeichen – es ist Bühne, Blickachse und Leerstelle zugleich. Ein Ort für das Bestimmte im Unbestimmten.«Atelier Disko

Visuelle Identität

Zentrales Element der Gestaltung ist das markante „X“ mit einer charakteristischen Lücke – ein Zeichen, das gleichzeitig Bühne, Blickachse und Denkraum sein kann. Es steht für Leerstelle, Möglichkeit und Notwendigkeit: ein Ort für das Konkrete, nicht das Beliebige. Diese formale Idee verweist auf die Haltung von xweiss – politisch, forschend, sensibel im Umgang mit Material, Kontext und Geschichte.

Das visuelle Erscheinungsbild wird durch fließende Farbverlauf-Video-Loops ergänzt, die als durchgängiges Gestaltungselement in digitalen Anwendungen zum Einsatz kommen. Sie visualisieren Bewegung, Wandel und Durchlässigkeit – und greifen zugleich das konzeptuelle Spiel mit der Idee von „Weiß“ als farbigem Raum auf: Weiß ist nie neutral, immer nuanciert.

Typografie, Layout und Motion Design folgen einem präzisen, entschleunigten Rhythmus und schaffen so eine ästhetische Klammer für sehr unterschiedliche inhaltliche Formate – von klassischem Theater bis hin zu mehrfach täglich stattfindenden Audiowalks.

»Die Website für xweiss ist kein Interface, sondern Bühne. Sie strukturiert, ohne zu normieren und schafft Raum für Arbeiten, die sich festen Formen entziehen.«Atelier Disko

Technische Umsetzung & Struktur

Die Website basiert auf einem Headless CMS, das speziell auf die komplexen Anforderungen von xweiss zugeschnitten ist. Anders als bei standardisierten Systemen konnten wir hier ein individuelles Datenmodell realisieren, das auch unregelmäßige Spielzeiten, mehrfache tägliche Produktionen, spartenübergreifende Formate und variable Inhalte abbildet.

Im Zentrum steht ein flexibler Spielplan, der nicht nur aktuelle Termine, sondern auch vergangene Arbeiten in einem redaktionell pflegbaren Archiv zusammenführt. Redaktion, Produktionsteam und Künstler*innen von xweiss können alle Inhalte eigenständig aktualisieren – inklusive detaillierter Produktionsbeschreibungen, Ticket-Links, Spielzeiten und ortsspezifischer Informationen.

»Zwischen Lücke und Struktur: Das visuelle System für xweiss ist wie ihre Arbeiten selbst – offen, präzise und immer in Bewegung.«Atelier Disko

Das Projekt ist ein Beispiel für die enge Verzahnung von konzeptionellem Design, technischer Umsetzung und redaktioneller Struktur. Visuelle Identität, Informationsarchitektur und CMS-Logik greifen ineinander, um ein System zu schaffen, das nicht nur funktioniert, sondern Haltung zeigt.

Die Website versteht sich nicht als starres Archiv, sondern als erweiterbarer Raum für Produktionen, die sich selbst ständig neu definieren – im Dialog mit Gesellschaft, Geschichte und dem eigenen Medium.

Als Nächstes

CI Leipzig

CI Leipzig